- hartnäckig
- ständig; ausdauernd; dauerhaft; beständig; permanent; persistent; langanhaltend; unverdrossen; beharrlich; unermüdlich; unentwegt; unbeirrt; unablässig; penetrant; zielstrebig; konsequent; unnachgiebig; formalistisch; eigensinnig; verbohrt (umgangssprachlich); starrköpfig; widerstandsfähig; starrsinnig; refraktär (fachsprachlich)
* * *
hart|nä|ckig ['hartnɛkɪç] <Adj.>:eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig an etwas festhaltend, auf etwas beharrend; nicht bereit, auf- oder nachzugeben:ein hartnäckiger Bursche; hartnäckig schweigen, Widerstand leisten; sie bestand hartnäckig auf ihren Forderungen; eine hartnäckige (trotz intensiver Behandlung lange dauernde) Krankheit.Syn.: ↑ ausdauernd, ↑ beständig, ↑ entschlossen, ↑ geduldig, ↑ konsequent, ↑ stetig, ↑ stur, ↑ unablässig, ↑ unaufhörlich, ↑ unausgesetzt (veraltend), ↑ unbeirrt, ↑ unverdrossen, ↑ verbissen, ↑ zielstrebig.* * *
hạrt|nä|ckig 〈Adj.〉 beharrlich, eigensinnig, starr ● \hartnäckig hielt sich das Gerücht, dass ...; eine \hartnäckige Krankheit; ein \hartnäckiges Übel; er bestand \hartnäckig darauf; er leugnete \hartnäckig; \hartnäckig widersetzte er sich dieser Anordnung [→ hart + Nacken]* * *
hạrt|nä|ckig <Adj.> [15. Jh., eigtl. = einen harten (= unbeugsamen) Nacken habend]:a) eigensinnig an etw. festhaltend, auf seiner Meinung beharrend, unnachgiebig:ein hartnäckiger Bursche;h. schweigen;sich h. weigern;b) beharrlich ausdauernd; nicht bereit, auf- od. nachzugeben:-en Widerstand leisten;ein -er Lügner;der Antragsteller war sehr h.;h. fragen, suchen;c) schwer zu vertreiben; langwierig:ein -er Schnupfen;die Erkältung ist sehr h.* * *
hạrt|nä|ckig <Adj.> [15. Jh., eigtl. = einen harten (= unbeugsamen) Nacken habend]: a) eigensinnig an etw. festhaltend, auf seiner Meinung beharrend, unnachgiebig: ein -er Bursche; h. schweigen; sich h. weigern; b) beharrlich ausdauernd; nicht bereit, auf- od. nachzugeben: -en Widerstand leisten; Die hartnäckigsten Vorbehalte hatten die niedergelassenen Ärzte (Woche 4. 4. 97, 21); ein -er Lügner; Raka seufzte ein wenig, denn Lambons -e Fragewut war anstrengend (Baum, Bali 77); der Antragsteller war sehr h.; h. fragen, suchen; c) schwer zu vertreiben; langwierig: ein -er Schnupfen; eine -e Erkältung; Man kann, wenn der Fleck besonders h. ist, ihn dazwischen immer wieder mit etwas Zitronensaft einreiben (Horn, Gäste 157); dieses Missverständnis hat sich h. gehalten (Spiegel 44, 1983, 39).
Universal-Lexikon. 2012.